Die Frauen unter den Flüchtlingen haben oft Beratungsbedarf, der sich an spezialisierte und in dieser Hinsicht erfahrene Fachfrauen richtet. Sie beraten in vielen Sprachen und ziehen auch Dolmetscherinnen hinzu. Damit schnell geholfen werden kann, schlagen das FrauenForum KölnAgenda und agisra e.V. vor, solche Sprechstunden direkt in den Kölner Flüchtlingsheimen einzurichten.
Kommentare
Traumasensibler Ansatz
Wichtig ist es einen umfassenden traumasensiblen Ansatz bei er Beratung zu haben. Die geflüchteten Frauen sind vielfach extremen Gewaltsituationen entkommen und brauchen spezielle Hilfsangebote. Hier in Köln haben wir mit der feministischen Frauenrechtsorganisation medica mondiale eine Organisation, die dazu Fortbildungen und Beratung anbietet.
schnelle Beratung ist sinnvoll und notwendig
Es ist wichtig , dass Flüchtlinge, insbesondere Frauen, die wir in diesem Land willkommen heißen, eine schnelle Beratungsmöglichkeit bekommen. Viele von den Flüchtlingen kommen mit schweren Traumata, die eine schnelle Behandlung erfordern. Wichtig sind diesbezüglich fachgerechte Beratungen, aber auch, um diese Menschen in ihrer neuen Umgebung zu unterstützen und ihnen zu helfen, sich hier zurechtzufinden.
Beratung für Flüchtlingsfrauen schon in den Heimen
Ohne Umwege und professionell
Ich unterstütze den Antrag
Ich unterstütze den Antrag
Beratung von Flüchtlingsfrauen schon in den Auffanghäusern
Ich bin ebenfalls der Meinung, dass gerade geflohene und womöglich traumatisierte Frauen besonderen Beratungsbedarf haben, jedoch sehe ich auch Beratungsbedarf generell in den Auffanghäusern. Wer sagt denn, dass geflohene womöglich traumatisierte Männer nicht auch diesen Bedarf haben?
Beratung von Flüchtlingsfrauen in Heimen
Frauen mit Kindern leiden besonders durch ihre Flucht aus der vertrauten Heimat. Für eine erfolgreiche Integration von Flüchtlingen in die Gesellschaft ist eine gezielte Beratung der Frauen und Mütter besonders erfolgversprechend, z. B. zur Motivation für eine Sprachförderung.
Beratung für Flüchtlingsfrauen
Frauen mit Kindern sind häufig durch die Flucht besonders traumatisiert. Die Beratung sollte vor allem auf die Bejahung der Sprachförderung abzielen. Ohne Grundkenntnisse der Deutschen Sprache wenig Integrationschancen.
Seiten