Hier finden die die bestbewertesten Vorschläge der Kölnerinnen und Kölner:
Bestenlisten
Die Schule ist im Wachstum. Die Kinder mmüssen seit dem neuen Schuljahr mit dem Bus zur Sporthalle der Mobtessorie Schule nach Bickendorf fahren. Das nimmt viel Zeit in Anspruch und wenn der Bus zu spät kommt, muss der Sportunterricht ausfallen.
In einer Hinsicht ist unsere Weltstadt eine Provinz wie Dormagen, Bergheim oder Chemnitz: Ab 1Uhr kommt man unter der Woche mit öffentlichen Verkehrsmitteln nicht mal mehr vom Hauptbahnhof zum Neumarkt.
Ich wünsche mir das endlich der Ebertplatz in einen vernünftigen Zustand gebracht wird. Rolltreppen die funktionieren und eine Gestaltung die zum Verweilen einläd.
Die Teilnehmer des Graffitiprojektes "MittwochsMaler" engagieren sich für den Bau einer frei zugänglichen Graffitiwand, bzw. eines Graffitiparks.
Mit großem Erstaunen las ich in einer großen Kölner Lokalzeitung, dass die Entsorgung der Alträder (dir dann mit neonfarbenem Aufkleber gekennzeichnet werden) für die Stadt ein Verlustgeschäft ist.
Die Venloer Straße sollten zwischen der Inneren Kanalstraße und dem Gürtel jedes Wochenende von Samstag, 17:00 bis Sonntag, 17:00 für den Autoverkehr gesperrt werden.
In Ehrenfeld gibt es zur Zeit keinen größeren Flohmarkt unter freiem Himmel. Hierfür bietet sich der Neptunplatz an. Der Platz wird belebter, und die Einwohner Ehrenfelds hätten einmal im Monat einen schönen Treffpunkt.
Wenn man wie ich häufig zwischen Süd- und Nordstadt mit dem Rad pendelt kommt beim Fahren keine wahre Freude auf.
Die Verkehrsberuhigung in Ehrenfeld soll ausgebaut werden – konkret in dem Gebiet zwischen Vogelsanger und Subbelrather Straße, und zwischen Gürtel und Innerer Kanalstraße.
Die durch die GAG geplante Bebauung im bereits existenten Wohngebiet Memeler Straße / Danziger Straße ist in mehrfacher Hinsicht zu groß, zu dicht und zu maßlos!
Alles über Inhalte und Abläufe, die Bezirke stehen im Mittelpunkt
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen uns auf Twitter
Hier finden Sie die Vorschläge als Schlagwortwolke
Neue Informationen zum Bürgerhaushalt