Hier finden die die bestbewertesten Vorschläge der Kölnerinnen und Kölner:
Bestenlisten
Die Grundschulen in Neubrück werden vermehrt durch Grundschüler aus Merheim und Ostheim besucht.
Die Schüler, Eltern und Lehrerschaft der Grundschule in der Cäsarstraße in Bayenthal sehen dringenden Bedarf für die Einrichtung eines Zebrastreifens über die Schillerstraße.
Der Heliosturm soll öffentlich zugänglich gemacht werden. Oben schöne Aussicht über Ehrenfeld, unten ein Café, im Treppenhaus (Turm) eine kleine Dauerausstellung zu Ehrenfelds Geschichte.
Um den ÖPNV in der Stadt attraktiver zu machen und den Stadtverkehr zu entlasten, sollte ein »Bürgerticket« eingeführt werden. Jeder Bürger zahlt z.B. 20€/Monat (10€ für Kinder und Jugendliche) und kann dafür kostenlos die KVB nutzen.
Der jetzige Radweg von Ehrenfeld Venloer Strasse bis zur Aachener ist gefährlich und teils nur 1 Meter breit. Eine sich öffnende Autotür könnte die letzte sein, die man sieht, bevor man mit dem Rad auf den Gürtel fällt. Ein unhaltbarer Zustand.
Viele Ampeln, an denen nachts kaum Verkehr fließt, könnten nachts abgeschaltet werden.
Die Innenstadt ist regelmäßig, nicht nur
Touristen auf dem Weg nach Köln werden nicht nur über verstopfte Straßen in die Innenstadt geleitet, sondern müssen dann auch noch in den Parkhäusern hohe Stundenpreise berappen.
Der Kalscheurer Weiher, ein Kleinod zur Erholung der Kölner Bürger. Seit über drei Jahren fehlen aufgrund eines Diebstahls zwei Solarzellen, die die Umwälzpumpe im Weiher betreiben sollen.
Eigentlich ist alles bekannt: Der Gürtelausbau würde viel neuen Verkehr ins Viertel ziehen. Der Gürtelausbau würde als vierspurige Verkahrsschneise (nichts anderes kann geplant werden) das lebendige Nippes zerteilen.
Am Bahnhof Ehrenfeld fehlt eine sichere Unterbringungsmöglichkeit für Fahrräder. Es wäre hier insbesondere wichtig die Station an der Hüttenstraße zu platzieren, da dieser Teil des Bahnhofs bisher im Gegensatz zur Venloerstr.
Alles über Inhalte und Abläufe, die Bezirke stehen im Mittelpunkt
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen uns auf Twitter
Hier finden Sie die Vorschläge als Schlagwortwolke
Neue Informationen zum Bürgerhaushalt