Hier finden die die bestbewertesten Vorschläge der Kölnerinnen und Kölner:
Bestenlisten
Die Buslinien müssten bei der Anzahl der Menschen, die in 50859 Köln wohnen, deutlich häufiger fahren. Ausbau der Infrastruktur für Pkws wären ebenfalls mehr als wünschenswert!
Täglich kann beobachtet werden, dass viele Schüler*innen der Gesamtschule Holweide sei es vonder Haltestelle Wichheimer Str. oder Vischeringstr.zu fuß bis zur Gesamtschule Holweide unterwegs sind, ein ziemlich weiter Weg....
Im gesamten Stadtgebiet sind die "Pflastermaler" sehr aktiv und tragen teure Markierungen auf dem frischen Asphalt auf.
Die geplante Umgehung Zündorf als Bundes-/Landstraße definieren und mit Maut-Einnahmen vom Bund finanzieren lassen. [Hier wurden personenbezogene Angaben durch die Moderation entfernt]
Mehr 70cm hohe Aussichtsplattformen! Nicht nur an einer Autobahn braucht man sowas, sondern auch vor dem Kölner Dom, unter allen Rheinbrücken, an den Bahngleisen zwischen Hauptbahnhof und Köln West.
Bis zu drei Mal pro Woche fahren die megalauten Straßenreinigungs-Gefährte durch meine Wohnstraße (Apostelnstraße). Das kostet die Stadt unnötig Geld und uns Anwohner die Gesundheit (Lärm macht krank!).
Der Parkplatz über der U-Bahn-Station und an der Bushaltestelle wird morgens von Benutzern der Straßenbahnlinie 15 zugeparkt bis spät abends.Ich schlage vor, dort die Parklage mit Parkscheiben zu entschärfen.
Am Kreisverkehr Lise-Meitner-Ring/ Widdersdorfer Landstr. die fahrradunfreundliche (und aus meiner Erfahrung nicht praktizierte) Verkehrsregelung mit den Vorfahrt achten-Schildern für Radfahrer abschaffen. Abbau der Schilder.
Immer weniger Kirchgänger, aufwändige Betreuung durch immer weniger Priester/Pfarrer und Gemeindepersonal.
Einführung von Ermäßigungen alle Kölner Einrichtungen wie z. B. Museen und Schwimmbädern. Hierbei können auch freie Kapazitäten genutzt und besser verteilt werden. Für Studenten können die Museen z.B. besondere Zeiten ermäßigt anbieten.
Alles über Inhalte und Abläufe, die Bezirke stehen im Mittelpunkt
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen uns auf Twitter
Hier finden Sie die Vorschläge als Schlagwortwolke
Neue Informationen zum Bürgerhaushalt