An dieser Stelle können Sie sich während des Online-Dialogs lobend oder kritisch zum Beteiligungsangebot äußern und mit Fragen an die Moderation wenden.
Lob und Kritik
Moderation
Die Moderatorinnen und Moderatoren betreuen diesen Online-Dialog zum Bürgerhaushalt der Stadt Köln betreut und stehen für Fragen und Anregungen zur Verfügung. Die Moderation wird von Zebralog im Auftrag der Stadt Köln durchgeführt. Die Stadt Köln hat dafür ganz bewußt eine unabhängige, neutrale, externe Moderation beauftragt.
Die Rolle der Moderation:
Die Moderation achtet darauf, dass alle durch Bürgerinnen und Bürger eingebrachten Vorschläge und Kommentare (Diskussionen) den Spielregeln entsprechen, also so formuliert sind, dass dadurch andere Menschen oder Teilnehmende nicht verletzt, herabgesetzt oder angegriffen werden. Die Moderation achtet also auf den "guten Ton", also auf die Form, auf das "Wie" aller Beiträge im Beteiligungsprozess. Die Moderation greift also ein, wenn in den Beiträgen der "Ton" nicht stimmt, ein Beitrag durch die jeweilige regelverletztende Wortwahl also in Gefahr laufen könnte, dass durch ihn andere Teilnehmerinnen und Teilnehmer, andere Menschen oder gesellschaftliche Gruppen (auch solche, die nicht am Dialog selbst teilnehmen) sich verletzt oder diffamiert fühlen könnten. Die Moderation engagiert sich also im Interesse aller Teilnehmenden für eine konstruktive Dialogatmosphäre und achtet darauf, dass die Spielregeln eingehalten werden.
Eine inhaltlich-fachliche Überprüfung etwa zur fachlichen oder rechtlichen Umsetzbarkeit nimmt die Moderation nicht vor. Die Moderation kümmert sich also um das "Wie" und nicht um das "Was". Für die fachliche und politische Prüfung und Einordnung ist ausschließlich die Verwaltung beziehungsweise die Politik verantwortlich.
E-Mail der Moderation: moderation-koeln [ät] zebralog.de.
Folgen Sie uns auf Twitter:
http://twitter.com/haushaltkoeln
Ihr Feedback
Moderation
Vorschläge einstellen
Wie gehts es weiter?
Witzlos
Hallo nixxxnutz,
vielen Dank für Ihre kritische Anmerkung.
Wir halten es für legitim, wenn die Teilnehmenden für ihr Anliegen um Unterstützung werben. Der Kölner Bürgerhaushalt erhebt keinen Anspruch auf Repräsentativität, sondern ist ein Konsultationsverfahren. Das Verfahren möchte zu dem die Bürgerinnen und Bürger als Feedback- und Vorschlagsgeber einbeziehen. Die letzte Entscheidung liegt beim Rat der Stadt Köln. Im Mittelpunkt steht der Dialog zwischen Bürgerschaft, Verwaltung und Politik.
Aus unserer Sicht ist der Bürgerhaushalt nicht witzlos, sondern ein Verfahren, das den Bürger einbezieht und damit Transparenz und den Dialog fördert.
Beste Grüße
Petra Schröter (Moderation)