Die von den Schülern des Schiller und EvT Doppelgymnasiums stark frequentierten Zugangswege Nikolausstrasse, Münstereifeler Strasse und Galanter Strasse sollen in Fahrradstrassen umgewandelt werden.
Zur Schulwegsicherung und zur Sicherung der auf der Sportanlage trainierenden Kinder wäre eine Straßenbeleuchtung im Park von der Mozartstr.
Sehr geehrte Damen und Herren Es geht um unsere Grundschule Bachemer Straße. Wir brauchen da dringendst einen Zebrastreifen oder besser sogar mind zwei. Unsere Kleinen müssen eine gefährliche, uneinnehmbare und
Die Sperrung von Teilen der Zülpicher Straße hat die Verkehrssituation in Uninähe entspannt.
Der Kölner Westen benötigt schnellstens eine zusätzliche Gesamtschule und ein Gymnasium um den wachsenden Schülerzahlen Herr zu werden.
Fahrradfahrer müssen sich eine Fahrspur mit Autos und der Straßenbahn bei sehr beengten Platzverhältnissen teilen. Dabei muss noch mehrmals die Schiene gequert werden, was eine erhöhte Unfallgefahr birgt.
Widdersdorf ist stark gewachsen und die Buslinien haben sich nur etwas an die Stosszeiten morgens und nachmittags angepasst.
Die Dürener Str. sollte durch eine Zone 30 sowie zahlreichen erhobenen Fußgängerüberwegen verkehrsberuhigt werden. Damit würde sie ihre Attraktivität als Flaniermeile zwischen Aachener Weiher und Stadtwald deutlich steigern.
Am Kreisverkehr zwischen Lövenich und Widdersdorf (Lise-Meitner-Ring/Adrian-Meller-Str./Widdersdorfer Landstr.) wird dringend eine Beleuchtung des Zebrastreifens/Radwegs benötigt, um die Sicherheit der Fußgänger und Radfahrer bei der Überquerung z
Der Stadtwald ist ein wichtiges Naherholungsgebiet für den gesamten Kölner Westen. Kindergärten, Spaziergänger, Sportler und Rentner nutzen den Stadtwald die ganze Woche intensiv.
Zwischen dem Ortseingang Lövenich auf der Widdersdorfer Landstraße und der Haltestelle An der Ronne ist auf beiden Straßenseiten ein Wohngebiet entstanden, das das Lövenicher Leben auf diesen Bereich erweitert und deshalb folgerichtig auch in der
Die P&R in Weiden, Bocklemünd und Pulheim sind meist schon früh am Morgen ausgelastet.
Errichtung von Fahrradschutzstreifen (Nr. 593 Es muss richtig heissen: Errichtung von Fahrradschutzstreifen auf Luxemburger Str.
Bei Wind und Regen ist es eine Herausforderung (haupsächlich an den Haltestellen "Zur Abtei" und "Indianapolisstrasse" Richtung Bocklemund) zu stehen. Hier wären überdachte und windgeschützte Buswartehäuschen sehr wichtig.
Für Kleinkinder gibt es in Widdersdorf diverse sehr schöne und große Spielplätze. Hier ist für die Kleinen für Abwechslung gesorgt und das macht dieses Stadtviertel so familienfreundlich und liebenswert.
Eine Verlängerung der Tempo 30 Zone über den Gürtel hinweg bis zur Neuenhöfer Allee. Durch das angedachte Anwohnerparken kann so das Unfallrisiko verringert werden, denn die Suche wird dann nur weiter Richtung Militärring verschoben.
Kein Auto hält sich hier an die Höchstgeschwindigkeit, zudem wird dieser Übergang als Schulweg genutzt.
In denn letzten Jahren wurde in Widdersdorf schon einiges gemacht. Aber in Widdersdorf gilt flächendeckend Tempo 30. Man hat oft den Eindruck, die Autofahrerinnen und Autofahrer meinen, das sei die Mindestgeschwindigkeit.
Vom Wohngebiet Leo-Kowalski-Straße wird dieser Überweg als Schulweg genutzt. Hier befindet sich kein Zebrastreifen und keine Beleuchtung. Im Herbst und Winter sind die Kinder nicht zu sehen.
Die Berrenratherstr. teilt den Beetvovenpark zum Park an der Luxemburgerst. Hier überqueren viele Spaziergänger und Radfahren die stark befahrene Berrenratherstr, da Ein- und Ausfallstr.,
Die Kreuzung Auf dem Paulsacker/Venloer Str. ist lebensgefährlich!
In ein paar Jahren sind die Spielplätze für die kleineren Kinder verweist. Und wenn dann keine Angebote für Jugendliche vorhanden sind haben wir ein Jugendproblem. D.h. das haben wir jetzt schon.
Der von uns benannte "Sternplatz (Remigiusstr., Konradstr. und Arnulfstr.) ist eine Straßenkreuzung in Sülz, die zu einem schönen und nutzbaren Platz umgestaltet werden soll.
Die Beton-Tischtennisplatten auf den Spielplätzen Frechener Platz und Ecke Mommsenstr./Gleueler Str. werden häufig bespielt. Leider sind die Oberflächen mittlerweile so löchrig, dass man kaum noch daran spielen kann.
Um vom Decksteiner Weiher zum Grüngürtel Richtung Rhein zu gelangen, muss man mehrere Straßen überqueren.
Alles über Inhalte und Abläufe, die Bezirke stehen im Mittelpunkt
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen uns auf Twitter
Hier finden Sie die Vorschläge nach vergebenen Schlagworten
Neue Informationen zum Bürgerhaushalt