Hier finden die die bestbewertesten Vorschläge der Kölnerinnen und Kölner:
Bestenlisten
Die Merowingerstraße liegt direkt im Zentrum der Südstadt (mit Verbindung zum Chlodwigplatz) und besticht vor allem durch viele kleine und lokale Einzelhändler und Gastronomie.
Der Ebertplatz muss aufgewertet werden um sicherer und schöner zu werden.
Zwischen Südbrücke und Drehbrücke muß der Belag erneuert werden. Erhöhte Unfallgefahr!!
Auf der Riehler Str. ist Tempo 50 angeordnet, das tatsächliche Tempo ist allerdings viel höher. Beim unangekündigten Blitzmarathon Mitte Oktober wurde auf der Riehler Str. der insgesamt höchste Spitzenwert von 117 km/h gemessen.
Der Park am Theordor-Heuss-Ring wird durch die Clever Str. in der Mitte zerschnitten. Es gibt allerdings keine Notwendigkeit hier eine Straße zu haben da alle Ziele auch über den Ring zu erreichen sind.
Viele Jugendliche würden gerne einen Platz in der Innenstadt haben wo sie sich ungestört terffen können. Am Abend beschweren sich oft viele Erwachsene, weil es entweder zu laut ist, oder wir einfach nicht erwünscht sind.
Vom Neusser Wall (Agnesviertel) geht die kleine Fontanestraße ab. Mit der Stormstraße zusammen bildet sie einen kleinen Halbbogen um einen Häuserblock, der wieder zurück zum Neusser Wall führt.
Wenn man vom Bahnhof, hinterer Eingang, Richtung stadt durch die Trankgasse geht, geht man durch einen Schandfleck. Das stößt nicht nur Besucher ab, sondern ist ein Armuntszeugnis für Bahn und Stadt.
Auf der deutzer Werft könnte eine mobile Gastronomie angelegt werden, indem dort ein kleines Gebäude mit Toiletten und davor ein kleiner Biergarten angelegt wird.
Zwischen Hansaplatz und Klingelpützpark besteht eine wilde und unschöne Nutzung mit Wohnwagen, Partyzelten und Satellitenschüsseln. Der Bereich ist durch ein Tor abgesperrt. Dadurch ist ein ganzer Teil des Parks der Öffentlichkeit entzogen.
Alles über Inhalte und Abläufe, die Bezirke stehen im Mittelpunkt
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen uns auf Twitter
Hier finden Sie die Vorschläge nach vergebenen Schlagworten
Neue Informationen zum Bürgerhaushalt