Hier finden die die bestbewertesten Vorschläge der Kölnerinnen und Kölner:
Bestenlisten
Auf dem Straßenabschnitt Agrippinaufer und Bayenstrasse wird teilweise (außerhalb der Stoßzeiten) wahnsinnig gerast.
Da das gesamte Belgische Viertel eine verkehrsberuhigte 30er-Zone ist, dies aber kaum jemand weiß und mitbekommt, wäre es von Vorteil, dies bedeutend besser zu kennzeichnen.
Die Fussgängerampeln an der Ecke Zülpicher Platz/Hohenstaufenring teilweise als Kreuzung mit Diagonalqueren umprogrammieren, sodass die Fussgängerampeln für beide Strassen gleichzeitig grün haben.
In enger Zusammenarbeit zwischen der Stadtverwaltung und der Polizei muss ein Sicherheitskonzept zur Eindämmung der Straßen- und Kleinkriminalität (Raub und Taschendiebstahl) erstellt und umgesetzt werden.
Wenn Köln 2017 wieder am Stadtradeln teilnimmt, dann sollte ein Event geplant werden an dem versucht wird möglichst viele Kilometer zu erradeln.
Die Machabäerstraße wird sehr häufig mit hoher Geschwindigkeit befahren. Die gerade Strecke von Turiner Straße Richtung Rhein wird vielfach als schnellere Alternative zum Breslauer Platz genutzt, häufig von Taxifahrern und ortsfremden Fahrern.
Dieser Vorschlag ist schriftlich eingegangen und wurde von der Redaktion hinzugefügt.
Kopfsteinpflaster östlich der Agneskirche für Radler lebensgefährlich
In Stuttgart gibt es nahe des Bahnhofs eine tolle Markthalle, wo besondere Lebensmittel gekauft und auch konsumiert werden können.
Dort wird im Sommer gegrillt. Wohin mit der Asche? Hier fehlt ein Behälter für die Grillasche. Hier wären sicher auch ein paar mehr Mülleimer nicht schädlich.
Viele Nebenstraßen im Severinsviertel sind in einem schlechten Zustand. Immer wieder stürzen Radfahrer wegen Schlaglöchern und verletzen sich teilweise schwer. Die Straßen sollten ausgebessert werden, damit es nicht noch mehr Unfälle gibt.
Alles über Inhalte und Abläufe, die Bezirke stehen im Mittelpunkt
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen uns auf Twitter
Hier finden Sie die Vorschläge nach vergebenen Schlagworten
Neue Informationen zum Bürgerhaushalt