Hier finden die die bestbewertesten Vorschläge der Kölnerinnen und Kölner:
Bestenlisten
Mit Verweis auf die vergleichsweise billigeren Mieten und dem ohnehin hohen Migrationsanteil werden anerkannte Schutzsuchende von der Stadt Köln bevorzugt in wenigen Veedeln untergebracht (siehe Artikel „Wo Flüchtlinge in Köln leben“, KSTA, Mi, 21
Die Schillstr. in Nippes ist westl. der Neusserstr. eine der wenigen Straßen, die keine Einbahnstraße ist. Hierdurch ist das Verkehrsaufkommen in einen von SEHR vielen Kindern bewohntem Gebiet sehr hoch.
Die Turnhalle des Dreikönigsgymnasiums ist immer noch belegt, ein Termin für die .Wiederöffnung" für die Schüler ist nicht bekannt.
Die Fassade bröckelt. Jalousien funktionieren nicht. Wir brauchen Hilfe!
Verlängerung der Verkehrsberuhigung vom Weilerweg bis zur Simultanhalle.
Der Timur-Icelliler-Weg ist Teil der Verbindung von Kalk und Humboldt/Gremberg zu den Poller Wiesen. Die Wurzeln haben dort den Asphalt 5 bis 10 Zentimter hochgedrückt. Man kann kaum noch mit dem Rad dort lang fahren.
Dort, wo die Ostmerheimer Straße die Betriebsstrecke der KVB überquert, befindet sich eine harte Kante auf dem Asphalt. Sollte für all diejenigen, die mit dem Rad unterwegs sind, abgeflacht werden.
Der Höhenberger Kirchweg kann zu Fuß und mit dem Rad genutzt werden. In dem Abschnitt zwischen Fuldaer Straße und Güterbahnhof sollte für den Radvekehr der Belag erneuert werden, die Wurzeln drücken schon durch.
Die in Chorweiler endende KVB-Linie 15 über Fühlingen, Blumenberg bis Worringen verlängern. Oder auch direkt von Fühlingen nach Worringen bis z.B. Dormagen.
Neuerrichtung Spielplatz mit Spielgeräten für Kleinkinder(0-3 J.)&Kinder(4-14 J.),Spielsandflächen&Ergänzung Sitzmöglichkeiten(vergl.Spielplatz „Merheimer Heide“),auf offiziell ausgewiesenem städtischen Spielplatz 8060302 „Änne-Schulte-Str
Alles über Inhalte und Abläufe, die Bezirke stehen im Mittelpunkt
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen uns auf Twitter
Hier finden Sie die Vorschläge nach vergebenen Schlagworten
Neue Informationen zum Bürgerhaushalt