Hier finden die die bestbewertesten Vorschläge der Kölnerinnen und Kölner:
Bestenlisten
Die Wilhelm-Mauser-Str. in Richtung Vogelsang ist so kaputt das dort Schlaglöcher entstanden sind.
Die Vogelsangerstr. in Vogelsang ist quasi die Hauptverkehrsstraße. 30 ist hier überall allerdings wird das rein gar nicht eingehalten.
An der Ecke Vogelsanger Straße und Piusstraße gibt es zwei Zebrastreifen die äußerst schlecht ausgeleuchtet sind. Als Fußgänger wird man leicht übersehen. Das ist hier noch zu keinem Unfall gekommen ist, wundert mich.
Anreiz schaffen zum Einkaufen/ Verweilen auf der Einkaufsstraße. Leider vergeht einem jegliche Lust zum Einkaufen bei so schwierigen Parkbedingungen. In Bonn kann man mit E-Kennzeichen kostenlos parken.
Als Anwohner fehlen uns hier regelrecht Stellplätze. Es stehen nicht mal pro Haushalt ein Stellplatz zur Verfügung. Ich frage mich wie man so etwas in der Stadtplanung bewilligen konnte. Und ich rede hier nicht mal von Besucherparkplätzen.
Der Spielplatz am Erlenweg in Bickendorf hat zwar ein großzügiges Gelände, aber leider keinerlei Spielgeräte. Der Bolzplatz ist durch tiefe Schlaglöcher gefährlich.
Der Radweg an der Äußeren Kanalstrasse zwischen Ossendorfer Str. und Iltisstrasse vor dem Hochhaus schlägt durch die Baumwurzeln sehr hohe Wellen, die den Weg eher unsicher machen. Viele Radfahrer nutzen aus diesem Grund den Gehweg.
Wir wünschen uns eine Erweiterung des Spielplatzes im Takku Feld, Nähe Heinzelmännchen Weg. Bisher gibt es dort nur eine Schaukel und Rutsche mit einem sehr unattraktiven Klettergerüst.
Auf der Vogelsanger Str., Höhe Piusstr. ist Tempo 30 erlaubt, es gibt einen Zebrastreifen. Leider fahren viele Autofahrer hier deutlich schneller und nicht aufmerksam genug.
Besucher werden im Seniorenhaus " Heilig Drei Könige " Schönsteinstrasse begrüßt. Man möchte, auch im eigenen Interesse, seine Angehörigen besuchen.
Alles über Inhalte und Abläufe, die Bezirke stehen im Mittelpunkt
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen uns auf Twitter
Vorschläge nach allen vergebenen Schlagworten
Neue Informationen zum Bürgerhaushalt