Hier finden die die bestbewertesten Vorschläge der Kölnerinnen und Kölner:
Bestenlisten
Die Raderberger Str. wird trotz Geschwindigkeitsbeschränkung auf 30 km/h als "Schnellweg" zum Großmarkt und als Abkürzung benutzt.
Jeden Morgen blockieren Elterntaxis die Kettelerstr., halten im absoluten Halteverbot oder mitten auf der Straße. Alle Kinder die zu Fuß oder mit dem Fahrrad kommen erleben eine chaotische und gefährliche, weil unübersichtliche, Situation.
Die Möglichkeit im Bereich des Sürther Feldes Boule spielen zu können würde von alt eingesessenen und neuen Bewohnern sicherlich gegrüßt.
Aufgrund der Fällung der Bäume auf der Bonner Straße verschlechtert sich die Luft im Kölner Süden. Anwohner und Pendler können nichts dafür.
Der Grünstreifen auf der Bonner Straße zwischen der Kyllstraße und der Koblenzer Straße sollte durch blühende heimische Stauden aufgewertet werden. Blühende Stauden sind relativ pflegeleicht und wichtig für unsere nektarsuchende Insekten.
besonders auf der alten Fischenicher Str. wird seit Jahren verkehrswidrig geparkt, die Bürgersteige werden zugeparkt, Sperrflächen nicht eingehalten...
Der Geh- und Radweg zwischen der Bornheimer Straße und dem Rosenzweig Park in Zollstock ist seit Jahren katastrophal und stellt inzwischen eine hohe Unfallgefahr da. Der Asphalt ist an zig Stellen durch die Wurzeln aufgebrochen und sehr uneben.
Das Sportfeld/Fußballfeld auf der Sürther Rheinwiese wird sommers wie winters rege benutzt. Leider ist die Aschebahn mittlerweile verrottet. Es wäre wünschenswert, diese Aschebahn wieder zu pflegen und instand zu setzen.
Aufgrund des Schulmangels sollte der Neubau von Grund- und weiterführenden Schulen im Bereich der Parkstadt Süd vorgezogen werden und nicht gewartet werden, bis die übrige Bebauung irgendwann kommt.
Der Stadtteil Bayenthal gilt inzwischen als einer der am dichtesten besiedelten Bezirke der Stadt Köln.
Alles über Inhalte und Abläufe, die Bezirke stehen im Mittelpunkt
Bleiben Sie auf dem Laufenden und folgen uns auf Twitter
Vorschläge nach allen vergebenen Schlagworten
Neue Informationen zum Bürgerhaushalt