Frisches Wasser für den Kalscheurer Weiher
- Abstimmung
- Ergebnisse
- Ich unterstütze den Vorschlag
- 68Pro Stimmen
- Ich lehne den Vorschlag ab
- 0Contra Stimmen
- 68 Bewertungen
Sachstand:
/ [field_status_year]:07/2017: Die Stellungnahme der Verwaltung hat weiter Bestand.
Stellungnahme der Verwaltung zur Vorbereitung des Ratsentscheids:
Der Ausschuss Umwelt und Grün hat in seiner Sitzung am 17.02.2011 einstimmig die Konzeption zur Gewässersanierung beschlossen. Die Konzeption sah u.a. vor, auch die Speisung beim Kalscheurer Weiher von Trink-/ auf Grundwasser um zustellen. Aufgrund von erhöhten PFT - Gehalten (Perfluorierte Tenzide) in den Grundwasserhorizonten im Kölner Süden muss die Maßnahme auf unbestimmte Zeit zurückgestellt werden. Darüber hinaus wurde bereits in 2006 ein doppelter Gürtel aus technischen Feuchtgebieten vor die Insel gesetzt. Zudem wurde in 2008 eine Solarumwälzpumpe in der Mitte des Weihers installiert, die Wasser hinter die Gürtel zur Reinigung fördert. Fehlende Solarmodule sind selbstverständlich zu ersetzen. Eine Wasserfontäne war in der Konzeption nicht vorgesehen. Eine solche Installation mit Strombetrieb würde Kosten von über 100.000 EUR verursachen, da in unmittelbarer Nähe kein Stromanschluss vorhanden ist. Wie bei allen Kölner Weihern wird auch beim Kalscheurer Weiher jährlich der Fischbestand und die Wasserqualität überprüft.
Stellungnahme Bezirk 2:
Der Vorschlag wurde in der Priorisierung der Bezirksvertretung geteilt! Die Bezirksvertretung Rodenkirchen hat die Rangfolge 3 für diesen Vorschlag festgelegt. Kategorie I, (Umsetzung kurzfristig, d.h. in 2015), Teil A:Ersatz für fehlende Solarmodule Die Bezirksvertretung Rodenkirchen hat die Rangfolge 12 für diesen Vorschlag festgelegt. Kategorie III, (Umsetzung langfristig, d.h. ab 2018 bis 2020?), Teil B: Weiherspeisung über Grundwasser
Stellungnahme Finanzausschuss:
Der Finanzausschuss hat die Beratungen über eine Umsetzung der Vorschläge in die Haushaltsplanberatungen des Rates verwiesen.
Entscheidung Rat:
Der Rat nimmt die fünfzehn (elf für den Bezirk Chorweiler) am besten bewerteten Vorschläge aus dem Bürgerhaushaltsverfahren 2015 für jeden Stadtbezirk sowie bezirksübergreifend einschließlich der Stellungnahmen der Verwaltung und der Beratungsergebnisse der Bezirksvertretungen zur Kenntnis. Er beauftragt die Verwaltung, die positiv bewerteten und durch die jeweiligen Bezirksvertretungen priorisierten Vorschläge umzusetzen, soweit eine Deckung vorhanden oder eine kostenneutrale Umsetzung möglich ist.